en

Lehre

Innerhalb der Architekturfakultät Innsbruck vermittelt der Arbeitsbereich für Architekturtheorie neben kulturtheoretischen Aspekten, welche vorwiegend die Gestaltung unserer Umwelt betreffen, wesentliche Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens, Kuratierens und Publizierens von Architektur-, Stadt- und Landschaftsthemen. Dabei erlangen angehende Architekten und Architektinnen in erster Linie konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten. Zudem bereitet der Lehrstuhl auf spezialisierte Berufe vor, die vorwiegend über kulturelle Aspekte der Architektur reflektieren: ArchitekturtheoretikerIn, ArchitekturhistorikerIn, ArchitekturjournalistIn, KuratorIn, RedakteurIn, Berufe in Museen, in Kulturfonds, in PR und Marketing, usw.
In den Vorlesungen, Seminaren und Projekten werden wichtige architekturtheoretische Traktate und Positionen behandelt. Die Entwurfsprojekte befassen sich in der Folge mit konkreten Projekten für Bücher, Ausstellungen, Websites usw., worin alle Fähigkeiten zur Realisierung beansprucht werden. Lehrveranstaltungen, die Theorie als Theorie vermitteln, werden abgewechselt mit jenen, die sich mit einer vorgefundenen, gebauten Realität auseinandersetzen. Selbstverständlich schlagen sich dabei wesentliche gesellschaftliche, philosophische und kulturelle Positionen nieder.

Wichtige Lernziele für alle Lehrveranstaltungen, über das zentrale Thema der Lehrveranstaltung hinaus, sind:

• ‚Lernen zu lernen’: Lernen aus Büchern, von der Wirklichkeit, von DozentInnen und von anderen Studenten und Studentinnen.
• Aneignung von Lernstrategien und -inhalten im Rahmen der architekturhistorischen und -theoretischen Forschung.
• Zielorientierte Nutzung der Bibliothek(en) und Erlernen wichtiger Recherchetechniken, auch bei der Arbeit in Archiven.
• Verfassen von Texten, Verwenden von Bildern, Schreiben von Büchern, Kuratieren von Ausstellungen, Schneiden von Videos und Erstellen von Websites auf Basis des untersuchten Materials.
• Anwendung von unterschiedlichen Präsentationstechniken in verschiedenen Kontexten und mit diversen Medien: Essay, Kurzpräsentation mit PowerPoint, Buch, Ausstellung, Website, Video.
• Teamarbeit: es wird regelmäßig in Teams von zwei Studierenden gearbeitet. Die Themen und Präsentationen sind so aufgebaut, dass alle Teams voneinander profitieren können und die individuellen Präsentationen Teil eines größeren Ganzen sind.

SE Kunsttheorie / Thomas Feuerstein

REAL ART Biologische Organismen, Methoden aus den Naturwissenschaften und „reale“ Prozesse werden in den letzten Jahren zunehmend zum Material der Kunst. Unabhängig von den Tendenzen eines neuen Realismus in der Philosophie stellen sich Fragen nach einem neuen Realismus in der Kunst: Wie konstruieren sich die neuen Entsprechungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Fakt und Fiktion in […]

Vorlesung Architekturtheorie 1 / Bettina Schlorhaufer

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten sozialen und kulturellen Aspekte von Architektur und Städtebau des 18. und 19. Jahrhunderts in Europa und den USA. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, wie aus den vorgestellten Positionen kritische Analysen, theoretische Stränge oder Ansätze abgeleitet werden können. Die Lehrveranstlatung wird vor dem Hintergrund der Richtlinie […]

EM2 ArchiFicture. Episode 2: Revenge of the Post- / Davide Tommaso Ferrando & Giacomo Pala

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar.

VO Cultural Studies / Peter Volgger

Die Cultural Studies zielen ihrem Ansatz nach auf eine Beschäftigung mit Alltagspraktiken, alltäglichen kulturellen Konflikten und Fragen soziokultureller Verhandlungen von Identität im Spannungsfeld von Macht. Der Fokus richtet sich auf aktuelle Entwicklungen und Objekte der Gegenwartskultur, die auf ihre diskursiven, politischen sowie lebensweltlichen Implikationen und Kontexte hin analysiert werden. Versteht man Architekturtheorie als das Verstehen […]

SE Designtheorie (EN) / Davide Tommaso Ferrando

Architektur ins Universum der sozialen Netzwerke Seit den 90er Jahren ist die Beziehung zwischen Architektur und Medien zum Thema einer wachsenden Gemeinschaft von Wissenschaftlern und Designern geworden. Dennoch tendiert die überwiegende Mehrheit der Forschungen zu diesem Thema dazu, sich mit traditionellen Medien wie Büchern, Zeitschriften und Fanzines zu befassen. Daher stellt sich eine wichtige Frage: […]

SE Theorie der Landschaft / Peter Zöch

“Landscape is part of political, economic, social, and cultural concepts. But when it comes to defining and understanding the meaning of landscape, we are forced to face the fact that there is no common sense at all. We have to deal with a multitude of landscape concepts.” (Diedrich Bruns “The Multicultural Meanings of Landscape”, in […]

SE Kuratorische Praktiken / Ingeborg Erhardt

Kuratorische Praktiken Von Number Shows über Junggesellenmaschinen bis zu Planetary Gardens und Freespace curare, lat. sorgen, Sorge tragen, sich kümmern, sich angelegen sein lassen, besorgen, zurechtmachen, pflegen, warten, verwalten, befehligen, kommandieren Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Ausstellungsmachen im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Architektur, stellt bahnbrechende historische Ansätze vor, beleuchtet das Verhältnis von Kunstschaffenden […]

VO Architekturtheorie Zwei / Bettina Schlorhaufer

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die StudierendenEinblick in die politischen, ideologischen und philosophischen Zusammenhänge von Architektur, Städtebau und Landschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, wie aus den vorgestellten Positionen kritische Analysen, theoretische Stränge oder Ansätze abgeleitet werden können. Im Wintersemester 2018/2019 wird Architekturtheorie_2 auf der Basis eines veränderten Konzepts präsentiert. […]

SE Gender Studies / Katerina Haller

GenderSpace – Feministische Strategien in Raumproduktion und Raumaneignung. Die Lehrveranstaltung reflektiert und analysiert entlang von Schlüsseltexten, Blogs und künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum kritisch die Verwobenheit von Geschlecht, Herkunft und Klasse.Was und wie wird in der Stadt gebaut? Wo liegen Reglementierungen und Ausschlüsse, wo mögliche Raumaneignungen und subversive Zwischenräume? Diesen Fragestellungen werden entlang der disziplinübergreifenden Gender […]

SE Grundlagen der Forschung / Marco Russo

Das Seminar richtet sich an all jene, die an der theoretischen Reflexion, Diskussion und Vertiefung der eigenen Arbeitspraxis interessiert sind. Zunächst steht also der rein subjektive und spekulative Zugang zur Architektur im Vordergrund, der im Laufe des Kurses vertieft, kritisch hinterfragt, womöglich verworfen, vor allem aber im Austausch mit diversen Positionen gebracht werden soll. In […]

SE Theoretische Diskurse / Peter Volgger

Im Rausch der künstlichen Paradiese Max Weber hat die Moderne als Entzauberung der Welt gesehen. Gerade die Erfahrung der Krise des neoliberalen Systems, Trump und Mickey Mouse, lassen die Frage zu, ob sich die träumenden Kollektive des 21. Jhrts. nach einer neuen Verzauberung der Welt sehnen. Der deutsche Philosoph und Kritiker Walter Benjamin sah eine […]

Entwerfen E4 New Social Housing (EN) / Davide Tommaso Ferrando & Bart Lootsma

Weitere Informationen sind auf dem englischen Teil unserer Homepage zu finden.   Neuer sozialer Wohnbau Anlässlich der IBA (Internationale Bauausstellung) Wien 2022 widmet sich die Forschung des Entwerfens von architecturtheorie.eu in diesem Jahr neuen Formen des sozialen Wohnbaus. In diesem Zusammenhang zielen wir darauf ab, neu zu interpretieren, was mit „sozial“ gemeint ist, da es […]