en

— ARCHIV

Im Rahmen der Architekturfakultät vermittelt der Lehrstuhl für Architekturtheorie neben kulturtheoretischen Theorien, welche vorwiegend die Gestaltung unserer Umwelt betreffen, wesentliche Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens, Kuratierens und Publizierens von Architektur-, Stadt- und Landschaftsthemen. Dabei erlangen angehende Architekten und Architektinnen in erster Linie konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten. Zudem bereitet der Lehrstuhl auf spezialisierte Berufe vor, die vorwiegend über kulturelle Aspekte der Architektur reflektieren: ArchitekturtheoretikerIn, ArchitekturhistorikerIn, ArchitekturjournalistIn, Berufe in Museen, in Kulturfonds etc. Die Entwurfsprojekte befassen sich in der Folge mit konkreten Projekten für Bücher, Ausstellungen, Websites etc., worin alle Fähigkeiten zur Realisierung beansprucht werden. Zentral in der Konzeption der Lehre ist das Verhältnis von Architektur zur Stadt und Landschaft. In den Vorlesungen, Seminaren und Projekten werden wichtige architekturtheoretische Traktate und Positionen behandelt. Dies geschieht in erster Linie in der Beachtung der Art wie die betreffenden Theoretiker Stadt und Landschaft wahrgenommen haben. Selbstverständlich schlagen sich dabei wesentliche gesellschaftliche, philosophische und kulturelle Positionen nieder.

Kuratorische Praktiken / Mathieu Wellner

We shape our buildings, thereafter they shape us. Winston Churchill, 1944 Warum? Der Einfluß der gebauten Umwelt auf die Psyche der Menschen ist unumstritten. In diesem Seminar gehen wir diesen Dingen auf den Grund. Warum? Als Hilfestellung, um besondere Projektideen kopieren zu können oder als Warnung, um nicht die selben Fehler zu begehen wie andere. […]

E4 MIDTERM 2016: Studio Bangkok

Programm 13.12.2016 Bart Lootsma, Kanokwan Trakulyingcharoen and Alexander Gogl 10:00 – 14:00   midterm Präsentation Architekturtheorie, HSB 11 Architekturgebäude EG Technikerstrasse 21c 6020 IBK   Die Kursbeschreibung finden sie auf unserer englischen Homepage.

EX Excursion Bangkok / Bart Lootsma & Kanokwan Trakulyingcharoen

Date: February 2017 (to be confirmed). 1st meeting: October 25th, 3:00 pm, Architectural Theory – Studio 2nd meeting: November 8th, 3:00 pm, Architectural Theory – Studio

SE Gender Mainstreaming in der Architektur / Alexa Baumgartner

Der Diskurs über Gender und Sexualität in der Architektur baut auf eine dualistische Betrachtungsweise auf: Frau und Mann, Innen und Außen, Objekt und Subjekt, emotional und rational, Körper und Geist, Natur und Technik, Tradition und Innovation. Spätestens seit der 1968er Bewegung versucht man diese Dualismen aufzuheben und das Verhältnis von Geschlechterrollen in der Architektur neu […]

Architekturvermittlung / Manon Megens

Die Wahrnehmung und das Erleben von Raum gehören zu den grundlegenden Erfahrungen des Menschen und Architektur, so wird gesagt, ist die öffentlichste aller Künste. Dennoch sprechen Architekten oft eine eigene ‚Sprache‘, die für Nicht-Architekten (noch) nicht oder nur teilweise verständlich ist und so eine gleichwertige Kommunikation verhindert. Immer mehr Architekten sind sich jedoch bewusst, dass […]

M2 MIDTERM 2016: Other media, other architecture / Bettina Schlorhaufer & Davide Tommaso Ferrando

Programm 07.12.2016 midterm mit einem Vortrag von Giacomo Pala. 10:00 midterm Präsentation 14:00 Vortrag über „Giovanni Battista Piranesi: The rule of imagination“ von Giacomo Pala. Architekturtheorie, HSB 11 Architekturgebäude EG Technikerstrasse 21c 6020 IBK   In diesem Semester wird das Master Entwerfen von Architekturtheorie untersuchen, wie soziale Medien die Produktion, Interpretation und Übermittlung von Architektur verändern. Laut dem „Digital in […]

M2 Other media, other architecture / Bettina Schlorhaufer & Davide Tommaso Ferrando

This semester, Architecturaltheory’s Master Studio will investigate the way in which social media are changing the production, interpretation and transmission of architecture. According to the „Digital in 2016 report“ there are 2.31 billion users of social media around the world, spending an average of two hours per day on their accounts. Accessing social media from […]

SE Theoretische Diskurse / Peter Volgger

Neoliberale Diskurse und Praktiken führen seit einigen Jahrzehnten zu einem radikalen Umbau unserer Gesellschaft, die sich unter den Bedingungen der Globalisierung auf immer mehr Ebenen zu entpolitisieren droht. Das Seminar widmet sich der Rückkehr des Politischen auf dem Wege sogenannter ‚radikaldemokratischer Ansätze’. Es lotet das Politische als ein umkämpftes Territorium aus und erkundet das Potential […]

Sonderkapitel der Architekturtheorie / Peter Volgger

Das Ziel des Seminars ist die Erkundung und Vertiefung des Themas „Ways of Being Political“ vom letzten Semester (der Besuch dieses Seminars ist nicht Voraussetzung). Ausgehend von utopischen Ideen – anhand historischer oder fiktionaler Beispiele – soll deren Potential für die Architektur und den Alltag der Menschen oder für eine mögliche alternative Zukunft erkundet werden. […]

E4 Studio Bangkok / Bart Lootsma & Kanokwan Trakulyingcharoen

The future of architecture is in Asia, not in Europe. Asian cities are growing at a speed unknown to Europe. Because of this, new urban planning methods, or the lack of them, develop. The growth gives opportunity to innovative architects to manifest themselves. Over the last five years, young Asian architects are among the winners […]

VO Cultural Studies / Peter Volgger

Die Cultural Studies zielen ihrem Ansatz nach auf eine Beschäftigung mit Alltagspraktiken, alltäglichen kulturellen Konflikten und Fragen soziokultureller Verhandlungen von Identität im Spannungsfeld von Macht. Der Fokus richtet sich auf aktuelle Entwicklungen und Objekte der Gegenwartskultur, die auf ihre diskursiven, politischen sowie lebensweltlichen Implikationen und Kontexte hin analysiert werden. Versteht man Architekturtheorie als das Verstehen […]

SE Kunsttheorie / Thomas Feuerstein

Das Reale und die Kunst Während Wissenschaft für die Erforschung des sogenannten Realen steht, operiert Kunst – zumindest in einem traditionellen Verständnis – im Feld des Symbolischen und Imaginären: die Sphären der Fakten und Fiktionen scheinen hermetisch getrennt. In den letzten Jahren werden zunehmend biologische Organismen, Methoden aus den Wissenschaften und „reale“ Datenströme zum Material […]